Klimawandel-Anpassungs-Modellregion
Vorstellung der KLAR! Weiz-Gleisdorf.
Die Energieregion ist seit 2017 eine von aktuell 79 Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen (kurz KLAR!) in Österreich.
Die Initiative des Klima- und Energiefonds unterstützt die KLARs! finanziell dabei, sich vorausschauend den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und sich anzupassen.
Aktuelle KLAR!-Maßnahmen
Entwicklung eines einfaches und effizientes (Online-)Instruments | Unterstützung bei der Identifikation der Vulnerabilitäten eines konkreten Gebäudes bzw. Grundstücks | Vorschläge für geeignete Anpassungsmaßnahmen inkl. (Nutzen-)Erläuterung, Good-Practice-Beispielen und Förderungen
In Kooperation mit der KLAR! Ökoregion Kaindorf wird das Tool gerade programmiert.
Wichtige Basis sind z.B. der Leitfaden „Klimafittes Bauen“ der KLAR! Stiefingtal und der Faktencheck „Nachhaltiges Bauen“ des Klima- und Energiefonds. Aber auch die Videoreihe „Klimafittes Bauen“ der Kärntner KLAR!-Regionen wird als Informationsquelle berücksichtigt.
Evaluierung von mind. einem Spielplatz je Gemeinde hinsichtlich der Klimafitness | Erarbeitung von geeigneten Maßnahmen | Umsetzung dieser Maßnahmen (u.a. in Kooperation mit LEADER)
- VS Hofstätten/Raab: Freiluftklasse beim Spielplatz/Motorikpark
- VS und Kiga Mortantsch: Sandkiste mit PV-Überdachung, Schattenbäume und Trinkbrunnen beim funcourt
- St. Ruprecht/Raab: Begrünung und Trinkbrunnen bei allen öffentlichen Spielplätzen – YouTube-Video
- Kiga Mitterdorf/Raab: Sandkiste mit PV-Überdachung
- Kiga Puch bei Weiz: Weidepyramide
- Anregung zur Anpassung von Spielplätzen an den Klimawandel in Energieregions-Gemeinden: Garten der Generationen (Weiz) | Volpe Siedlung (Weiz) | Neu- und Umgestaltung von 5 Spielplätzen: Marienhof, Park ForumKloster, Fürstenfelder Straße, Waldspielplatz & Haus des Kindes (alle Gleisdorf) | öffentlicher Spielplatz Mitterdorf/Raab, Thannhausen und Puch bei Weiz
Fachvorträge, Workshops und Exkursionen zur klimaangepassten und gleichsam ökologischen Gartenbewirtschaftung | sowohl im privaten wie auch im kommunalen Bereich | Schaffen von ökologischen Vorzeigeflächen
- Workshops zur klimafitten Grünraumpflege in Weiz & St. Ruprecht/Raab
- Biodiversitätsflächen in Mitterdorf/Raab & Naas (jeweils beim Insektenhotel)
- Wildblumenwiesen:
- Errichtung in St. Ruprecht/Raab und Mitterdorf/Raab
- alle 12 Gemeinden der KLAR! Weiz-Gleisdorf sind aktive Gemeinden der Aktion „Wildblumen“ (Blühen&Summen)
- Öffentliche Vorbilder
- für nachhaltige Gestaltung von Grünflächen: Stadtgemeinden Weiz und Gleisdorf sowie der Stadtgarten Gleisdorf & Kunstpark St. Ruprecht/Raab mit der „Natur im Garten“-Plakette
- für Entsiegelung von Flächen & klimafitte Bepflanzung
- Demoprojekt „Schwammstadtprinzip am Hauptplatz Gleisdorf“
- Demoprojekt „Platanen Schillerstraße“ (Gleisdorf)
- KLAR!-Invest-Projekt „Grünes Haus der Musik“ (Musikschule Gleisdorf)
- KLAR!-Invest-Projekt „Höchste Eisenbahn“ (Haltestelle Weiz Mitte)
- KLAR!-Invest-Projekt „Klimawandelanpassung macht Schule“ (VS St. Ruprecht/Raab)
- Demoprojekt Moosbeet Weizer Hauptplatz
- Demoprojekt Sträuchergarten Europa-Allee Weiz & KLAR!-Invest-Projekt „Grüne Klimaanlage Europa-Allee“
- Fachvorträge durch Expert:innen:
- Angelika Ertl: „Die Welt ist (m)ein Garten“ (Gartenfest Gleisdorf 2024) & „Der Garten der Zukunft“ (Garten der Generationen, Weiz, 2024) & „Tipps & Ideen für einen Selbstversorgergarten“ (Gartenfest Gleisdorf 2025)
- Martin Regelsberger: „Tipps & Ideen für einen Selbstversorgergarten“ (Gartenfest Gleisdorf 2025)
- Hanspeter Höfler: „Gärten der Zukunft“ (Garten der Generationen, Weiz)
- Alois Wilfling (OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung) im Rahmen des Info-Abends „Klimafitter Obstgarten“ & im Rahmen des Info-Abends „Alte Obstbäume“
- Schwerpunkt-Workshops beim Fest der Umwelt 24 in Gleisdorf
- Pflanzkalender mit Klimatipps gemeinsam mit der 1a-Klasse des BG/BRG Weiz
- Erfahrungsaustausch mit NaturVerbunden-Initiativen (Steiermark & Oststeiermark), Naturpark Südsteiermark und Blühendes Österreich
Naturgefahrencheck| Präventionskonzept „Blackout“ | Stresstest „Blackout“ | Informationsveranstaltungen
- Begleitung des Workshops „Klimawandelanpassung“ in St. Ruprecht/Raab“ auf Basis des durchgeführten Naturgefahrenchecks
- Begleitung der Naturgefahrenchecks in Mitterdorf/Raab (Mai 2023) & Ludersdorf-Wilfersdorf
- weitere Naturgefahrenchecks in Gleisdorf, Naas, Puch bei Weiz & Weiz vorhanden
- gesamtregionale (Kommunikations)Übung zum Blackout
- Info-Veranstaltungen zur Selbstvorsorge mit der Bevölkerung haben stattgefunden (u.a. in Mitterdorf/Raab, Mortantsch, Thannhausen)
- Austausch zur Blackout-Vorsorge mit Zivilschutzverband Steiermark & Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung (Amt der Landesregierung) & Bezirkshauptmannschaft Weiz & Stadtgemeinde Feldbach
Informations- und Bewusstseinsbildungspaket zum Thema Humusaufbau | Kooperation mit Ökoregion Kaindorf
- Infoveranstaltungen:
- Info-Abend „biodiversitätsfördernde und regenerative Landwirtschaft“ in Mitterdorf/Raab (Jun. 24)
- Workshops mit „Humus+“ im Rahmen des Fest der Umwelt 24 in Gleisdorf
- Workshop „Dekarbonisierungsversuchs“ gemeinsam mit KEM Energie-Erlebnisregion Hügelland (Jun. 25)
- Teilnahme am Humusfeldtag 2025 in NÖ
- Informationsaustausch mit Kompetenzzentrum MYHUMUS & „Humus+“ (Ökoregion Kaindorf) & Landwirtschaftskammer Steiermark
Konzeption | Aufführung des Kabaretts | YouTube Video
- Beauftragung des Kabarettisten Seppi Neubauer
- Premiere des Klimakabaretts „Heiße Liebe“ in Puch bei Weiz
- Aufführungen in alle 12 Gemeinden der Energieregion (Feb.-Mai 24)
- YouTube-Video von der Premiere
- Sieg beim Energy Globe Award Styria 2024 (Rubrik Kommunen)
Umsetzung einer Streuobstaktion mit alten Sorten | in Verbindung mit einer Saft-Press-Aktion | Klima-Führung entlang der Steirischen Apfelstraße
- Streuobst-Aktionen:
- Obstbaum-Bestellaktionen:Herbst 2024 (OIKOS) & Frühjahr 2025 (Baumschule Pauger)
- Workshop „Fachgerechte Baumpflanzung“
- Apfelsaft-Aktionen: mit mobiler Obstpresse vor dem KLAR!-Büro (Okt. 2023, Sep. & Okt. 2024)
- Exkursion
- zum Thema „Wasserbevorratung“ gemeinsam mit der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal zu landwirtschaftlichen Betrieben in der KLAR! Weiz-Gleisdorf (Jun. 23)
- zum Thema „Die Landwirtschaft im Klimawandel – Chancen & Risiken“ im Rahmen der Hof-zu-Hof-Wanderung in der Gemeinde Thannhausen (Jul. 25)
- Online-Sammlung von Zeitungsinterviews mit regionalen Bäuer:innen zu klimatischen Herausforderungen im Obstbau
- Online-Umfrage zur Bedeutung der Regionalität beim Kauf von Äpfeln (Teilnahme bis Ende Sep. 25 möglich!)
- Erfahrungs- und Informationsaustausch mit den KLAR!-Regionen Bucklige Welt – Wechselland, Naturpark Pöllauer Tal, Anger & Floing und Murtal bzgl. Streuobst-Aktionen
Weiterführung des erfolgreichen regionalen Fotowettbewerbs inkl. Kurzclips
- Photo Days 2023: regionaler Fotowettbewerb rund um den Klimawandel
- Start der Photo Days (Sep. 23)
- feierliche Abschlussveranstaltung (Okt. 23)
- Photo Days 2025
- Start der Photo Days am 14.07.
- feierliche Abschlussveranstaltung beim Fest der Umwelt (07.09.)
Identifikation von Hitzeinseln am Weizer Hauptplatz | Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion der Hitzebelastung
- Befliegung der Weizer Innenstadt mit Drohnen
- Vorstellung der Maßnahme beim Gemeindewebinar des Landes Steiermark (Gemeindeservice; März 2023) & beim IÖB Webinar (Mai 2023)
- Auszeichnung beim Energy Globe Österreich in der Kategorie „Nachhaltige Gemeinde“
- Sieg beim Energy Globe Styria 2023 in der Rubrik „Anwendung“
- Wahl zum KLAR!-Projekt des Jahres 2023
Fortsetzung des beliebten Adventkalender-Quiz | Abhaltung eines Kinoabends mit Diskussionsrunde | Durchführung und Veröffentlichung von Videointerviews
- Der Adventkalender startet immer am 1. Dezember auf der Homepage und auf Facebook. 2023 und 2024 war der Adventkalender der Klimawandelanpassung gewidmet.
- Schulkino „Into the Ice“ mit rd. 150 Schüler:innen der HLW FSB Weiz (Jun. 25)
- Die Videointerviews werden auf dem YouTube-Kanal der Region veröffentlicht.
klassische Medienarbeit | Veröffentlichung einer Broschüre inkl. Posteraktion | Dreh und Veröffentlichung eines Videos mit allen KLAR!-Maßnahmen
Hier geht’s zur/zum
- Facebook-Seite
- Youtube-Kanal
- Online-Bibliothek
- Plakatreihe rund um den Klimawandel mit der HLW FSB Weiz (Mai 25); Teil der Photo Days 2025
Zusätzlich bietet die Teilnahme am KLAR!-Programm die Möglichkeit weitere Projekte zur Klimawandelanpassung umzusetzen.
Folgende KLAR!-Invest-Projekte hat die KLAR! Weiz-Gleisdorf gemeinsam mit den Gemeinden umgesetzt.
Grünes Haus der Musik
Höchste Eisenbahn
Klimawandel-anpassung macht Schule
Schutz der grünen Klimaanlage
Weitere Informationen zur Klimawandel-Anpassungs-Modellregion Weiz-Gleisdorf sind nachfolgend übersichtlich zusammengefasst.
Die KLAR! Weiz-Gleisdorf erstreckt sich über die gesamte Energieregion. D.h. die KLAR! umfasst die 12 Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf mit ihren aktuell rd. 48.100 Einwohner:innen (Stand Dez. 24) und einer Gesamtfläche von rd. 280 km².
Ziel der KLAR! Weiz-Gleisdorf ist es, die Energieregion bei den Themen “Klimawandel“ und „Klimawandelanpassung” voranzutreiben.
Zu diesem Zweck werden gemeinsam mit Partner:innen aus der Region Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen umgesetzt.
Der zeitliche Ablauf der KLAR! Weiz-Gleisdorf wird durch das Förderprogramm „Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen“ des Klima- und Energiefonds vorgegeben.
In der 2017 abgeschlossenen Konzeptphase stand die Erstellung eines regionalen Anpassungskonzepts sowie eine regionsweite Info-Kampagne im Vordergrund. So konnten in dieser Phase bereits erste Maßnahmen umgesetzt und weitere zur Zielerreichung der KLAR! identifiziert und geplant werden.
In der Umsetzungsphase wurden von 2020 bis 2022 die zwölf erarbeiteten Maßnahmen realisiert. Seit August 2022 werden in der dreijährigen Weiterführungsphase neue Maßnahmen umgesetzt.
In jeder Phase der KLAR! werden unterschiedliche Maßnahmen umsetzt:
- Konzeptphase (2017): 5 Maßnahmen
- Umsetzungsphase (2020-2022): 12 Maßnahmen – zusammengefasst in einer eigenen Broschüre
- Weiterführungsphase (2022-2025): 11 Maßnahmen (gerade in Umsetzung)
Detaillierte Ergebnisse zu den bereits abgeschlossenen Phasen finden sich in den jeweiligen Endberichten, die im nachfolgenden Kapitel „Berichte“ zu finden sind.
Die nachfolgenden Berichte geben Auskunft über die bisher gesetzten Maßnahmen im Rahmen der KLAR!:
Haben Sie Fragen zur KLAR!, möchten Sie mehr über die Maßnahmen erfahren oder sich nach möglichen Förderungen erkundigen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit dem KLAR!-Manager auf:
- MMag. Christian Hütter
- Unterfladnitz 101, 8181 St. Ruprecht/Raab
- Öffnungszeiten: MO-FR: jeweils 8-12 h; um telefonische Voranmeldung wird gebeten!
- +43 664 / 88 44 73 73
- info[at]energieregion.at
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der Klimawandel-Anpassungsmodell-Region-Initiative durchgeführt.
