Historie

Die historische Entwicklung der Region.

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf kann auf über 20 Jahre erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. Nachfolgend sind die wichtigsten Meilensteine dieser Geschichte kurz zusammengefasst.

14 Gemeinden entlang der Achse Weiz-Gleisdorf handeln als Vordenker. Um das Potenzial einer regionalen Zusammenarbeit zu nutzen, schließen sich diese Gemeinden zum Regionalen Entwicklungsverband Weiz-Gleisdorf zusammen.

Am 7. Mai wird der Verein Energieregion Weiz-Gleisdorf gegründet. Ziel der damals 17 Mitgliedsgemeinden ist eine gemeinsame nachhaltige Regionalentwicklung, um gemeinsam eine noch lebenswertere Region zu schaffen.

Die Energieregion wird mit der Planung und Durchführung der Steirischen Landesausstellung 2001 beauftragt. Die Ausstellung wird an verschiedenen Orten in der Region abgehalten und stellt die unterschiedlichsten Formen von Energie dar.

Von 2005 bis 2010 setzt die Energieregion erstmals ein EU-Großprojekt um. Im Rahmen von „energy in minds“ werden durch gezielte Maßnahmen insgesamt 25 % der CO2-Emissionen in der Energieregion eingespart.

Die Energieregion wird für das LEADER-Förderprogramm von EU, Bund und Land anerkannt. In weiterer Folge werden von 2007 bis 2013 in der Region insgesamt 36 Projekte mit einem Projektvolumen von rd. 9,6 Mio. € und einem Förderbudget von rd. 4,25 Mio. € umgesetzt.

Um den rechtlichen Anforderungen zukünftiger EU-Projekte gerecht zu werden, wird am 2. Februar die Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH gegründet. Die Mitgliedsgemeinden des Vereins sind hierbei 100%-iger Gesellschafter.​

Die Energieregion wird für das EU-Projekt „energy in minds“ mit dem Klimaschutzpreis 2010 in der Kategorie „Regionen & öffentlicher Raum“ ausgezeichnet. Und für das LEADER-Projekt „energie-rad-region Weiz-Gleisdorf“ erhält die Region den Steirischen Mobilitätspreis 2010. Zusätzlich wird die Energie-Charta ins Leben gerufen.

Die Energieregion folgt dem Aufruf des Klima- und Energiefonds zur Teilnahme an der Smart-Cities-Initiative. Durch die Entwicklung einer Vision sowie deren sichtbarer Vorwegnahme mittels Demonstrationsprojekten ist die Energieregion Weiz-Gleisdorf seither „Smart Urban Region“.

Die Energieregion wird für das Programm „Klima- und Energie-Modellregion“ des Klima- und Energiefonds anerkannt. Zeitgleich erfolgt damit die Beauftragung der KEM Weiz-Gleisdorf ein geeignetes Klimaschutz-Konzept zu erstellen und passende Maßnahmen umzusetzen.​

Die Energieregion wird gemeinsam mit der Nachbarregion „Steirisches Almenland“ für das aktuelle LEADER-Förderprogramm anerkannt. Im selben Jahr wird die „A & E Weiz-Gleisdorf GmbH“ gegründet und mit der Umsetzung von LEADER-Projekten gestartet.

Am 7. Mai feiert die Energieregion ihr 20-jähriges Bestehen und zieht eine erfolgreiche Bilanz. Seit der Gründung wurden in der Region über 50 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 59,6 Mio. € bzw. 12,1 Mio. € Förderungen realisiert.

Die Energieregion wird für das Programm „Klimawandel-Anpassungs-Modellregion“ des Klima- und Energiefonds anerkannt. Hierdurch kann sich die Region an den Klimawandel anpassen, die möglichen Nachteile reduzieren und die sich bietenden Chancen nutzen.

Die Energieregion wird vom Klima- und Energiefonds mit der Weiterführung ihrer Klima- und Energie-Modellregion beauftragt. Somit können in der Region weitere Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt werden.

Auch im neuen Jahrzehnt geht die Energieregion ihren Weg konsequent weiter und verfolgt auch weiterhin die Vision 2050.

Hierzu wird neben der Umsetzung von Maßnahmen als KLAR! auch die KEM weiter fortgeführt. Zusätzlich wird die Energieregion weitere E-Mobilitätsprojekte gemeinsam mit ihren Gemeinden realisieren, erstmals das Thema „Digitalisierung für die Generation 60+“ regionsweit festigen und sich an einem österreichweiten Projekt zur räumlichen Energieplanung für die Wärmewende beteiligen.

 

Zu Beginn des dritten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts darf sich die Energieregion Weiz-Gleisdorf über zwei neue Auszeichnungen freuen:  das E-Mobilitätsprojekt „e-Kommunal Genial!“ wurde als TOP 5 beim VCÖ-Mobilitätspreis 2020 in der Kategorie „Transport, Logistik und Güterverkehr“ und das LEADER-KEM-Kooperationsprojekt „Energiebilanz 1.0“ mit dem Energy Globe Steiermark 2021 ausgezeichnet.