Klimaschulen
Vorstellung unserer Klimaschulen-Projekte.
Die Energieregion Weiz-Gleisdorf setzt seit 2020 sogenannte Klimaschulen-Projekte um.
Ziel des vom Klima- und Energiefonds geförderten Programms ist es, Schüler:innen, Pädagog:innen sowie Direktor:innen für klimarelevante Themen zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Im Schuljahr 25/26 kommen 835 weitere Held:innen dazu.
Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten sind nachfolgend übersichtlich zusammengefasst.
Über zwei Schuljahre hinweg wurden rd. 450 Schüler:innen aus drei Weizer Schulen zu Klimaheld:innen:
Themenschwerpunkt: Konsum/Ernährung/Lebensstil
Über ein Schuljahr hinweg wurden rd. 387 Schüler:innen aus vier Schulen zu Klimaheld:innen:
- VS Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg)
- VS Hofstätten (Hofstätten/Raab)
- VS Mortantsch
- FS Naas – St. Martin (Naas)
Themenschwerpunkt: Konsum/Ernährung/Lebensstil
Über ein Schuljahr hinweg wurden rd. 489 Schüler:innen aus drei Ruprechter Schulen zu Klimaheld:innen:
Themenschwerpunkt: Konsum/Ernährung/Lebensstil
Über ein Schuljahr hinweg werden rd. 384 Schüler:innen aus vier Schulen zu Klimaheld:innen:
- VS Flöcking (Ludersdorf-Wilfersdorf)
- VS Mitterdorf/Raab
- VS Peesen (Thannhausen)
- VS Puch bei Weiz
Themenschwerpunkt: Konsum/Ernährung/Lebensstil
Über ein Schuljahr hinweg werden rd. 835 Schüler:innen aus drei Gleisdorfer Schulen zu Klimaheld:innen:
Themenschwerpunkt: Konsum/Ernährung/Lebensstil
Highlights im Schuljahr 2024/2025
- AP 1: Energie und Klimawandel: interaktive Workshops mit dem Modellregionsmanager | Exkursionen zum Windrad auf der Sommeralm & zum Energiepark auf der Teichalm & zum Schaukraftwerk Stubenbergklamm | Energievormittag im funergyLAB Weiz | Erweiterung der Schulbibliothek um Klimabücher
- AP 2: Energie-Detektiv:innen: Aufbau einer schuleigenen Wetterstation | Thermografie-Aufnahmen der Schule | Unterrichtseinheit ohne Strom | Ausbildung zu Energieschlaumeiern | monatliches Ablesen des Strom- und Wärmebedarfs der Schule
- Kreislaufwirtschaft macht Schule: Aufbau einer Büchertauschecke | Workshops mit dem AWV Weiz | interaktive Vorlesungen und Zaubershows rund ums Thema "Müll" | Bau einer Wurmkiste und Nutzung des Humus in den schuleigenen Hochbeeten
- AP 4: Essen, Trinken & das Klima: Workshops "Ernährungsbildung" und "Geschmacksschule" mit regionalen Semiarbäuerinnen | Führen eines Jausentagebuchs | Veranstaltung eines Kreativwettbewerbs für ein eigenes Jausenweckerl mit dem regionalen Dorfbäcker
- AP 5: Lebensstil Klimaheld:in: Besuch des Kompetenzzentrums für klassisches Handwerk (Freilichtmuseum Stübing) und Haus der Biodiversität (Tierpark Herberstein) | Gestaltung eines Klimacovers für die Schulhefte und einer Klimafahne | Analyse der Bildschirmzeit in Verbindung mit der Berechnung des digitalen Fußabdrucks | Restauration alter Möbel für den Schulhof
Stay tuned – Informationen über aktuelle Aktivitäten:
- Klimaschulen-Homepage
- Rückblick auf die ersten Aktivitäten:
- Zwischenbilanz:
- Abschlussveranstaltung
Haben Sie Fragen zu den bisherigen Klimaschulen oder möchten Sie als Schule selbst Teil des Klimaschulen-Projekts werden? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf auf:
- Büro Energieregion Weiz-Gleisdorf
- Unterfladnitz 101, 8181 St. Ruprecht/Raab
- +43 664 / 88 44 73 73
- info[at]energieregion.at
Diese Projekte werden bzw. wurden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Klimaschulen-Programms durchgeführt.
