835 Gleisdorfer Schüler:innen werden zu Klimaheld:innen

(c) Stadtmarketing Gleisdorf

Das beliebte Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf geht in die bereits 5. Runde: 835 Schüler:innen der Volksschulen Gleisdorf und Labuch sowie der Mittelschule Gleisdorf widmen sich das gesamte Schuljahr 2025/2026 hinweg den Möglichkeiten eines klimafitten Konsums und Lebensstils sowie einer klimagerechten Ernährung. Das Projektvolumen beträgt rd. € 29.600 und wird zu 100 % vom Klima- und Energiefonds gefördert.

Pünktlich zum Schuljahr gibt es erfreuliche Nachrichten für drei Gleisdorfer Schulen: Das erfolgreiche Klimaschulen-Projekt „Klimaheld:innen – Vorbilder für ein klimafittes Leben!“ der Energieregion Weiz-Gleisdorf kann im Schuljahr 2025/26 mit 100%iger finanzieller Unterstützung des Klima- und Energiefonds in der Stadtgemeinde Gleisdorf fortgesetzt werden. Mit Fokus auf das Schwerpunktthema „Konsum/Lebensstil/Ernährung“ werden gemeinsam mit rd. 835 Kindern und Jugendlichen aus den Volksschulen Gleisdorf und Labuch sowie der Mittelschule Gleisdorf eine Vielzahl an Aktivitäten und Aktionen umgesetzt.

"Im Zeichen des Klimaschutzes wird in den Schulen Energie gespart, klimaschonende Ernährung und Kreislaufwirtschaft gemeinsam ausprobiert oder auch klimafreundlich genutzt, getauscht und geschenkt."
(c) Karl Schrotter
Christoph Stark
Bürgermeister Gleisdorf

Aber es werden nicht nur praktische Kompetenzen für einen nachhaltigen Alltag vermittelt, sondern auch erste Einblicke in die wachsende Welt der Green Jobs und zukunftsfähiger Berufsfelder im Umwelt- und Klimaschutzbereich gegeben.

„Elementarer Teil unseres Projekts sind selbstverständlich die Schülerinnen und Schüler, mit denen wir gemeinsam die Maßnahmen umsetzen. Essentiell sind natürlich auch die Pädagoginnen und Pädagogen, die sich mit ihren Klassen mit dem Klimaschutz auseinandersetzen,“ freut sich Christian Hütter, Manager der Klima- und Energie-Modellregion Weiz-Gleisdorf, über das Engagement der Schulen.

Auch die drei Schulleitungen Martina Karner (VS Gleisdorf), Josef Wachtler (VS Labuch) und Bernhard Braunstein (MS Gleisdorf) freuen sich schon auf die vielfältigen Vorhaben, die nun pünktlich mit Schulbeginn gestartet werden.

„Es freut mich, dass wir als Energieregion nun das bisher größte Klimaschulen-Projekt der Region begleiten dürfen. Mit Hirn, Herz und Hand setzen wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen heute Handlungen, die positive Auswirkungen auf das Morgen haben.“
Nicole Hütter (c) K. Schrotter
Nicole Hütter
Projektleitung, Energieregion Weiz-Gleisdorf