Photo Days 2025: Es geht wieder los!

Die beliebten Photo Days der Energieregion Weiz-Gleisdorf stehen wieder in den Startlöchern. Zum bereits sechsten Mal beginnt der (über)regional bekannte Fotowettbewerb diesmal im Sommer. Aufgrund der Aktualität des Themas dreht sich erneut alles darum, den Klimawandel und seine Auswirkungen fotografisch festzuhalten. Als besonderes Highlight können die Teilnehmenden auch auf „Plakatjagd“ gehen. Die besten Fotos werden bei der Abschlussfeier am 7. September in Gleisdorf beim Fest der Umwelt mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.

Zuletzt wurden die Photo Days, der regionale Fotowettbewerb der Energieregion Weiz-Gleisdorf, im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Somit war das Jahr 2025 bereits bei vielen rot im Kalender markiert. Nun ist es soweit, wie Christoph Stark, Obmann der Energieregion Weiz-Gleisdorf, erfreut verkündet: „Die Photo Days 2025 stehen in den Startlöchern. Erneut bietet der Wettbewerb eine einzigartige Plattform, um sich auf kreative Weise mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: dem Klimawandel.“

Der Wettbewerb beginnt am 14. Juli, wenn fünf, vorab noch geheime Themen, auf energieregion.at veröffentlicht werden. Die Teilnehmer:innen haben dann bis 31. Juli, also insgesamt zweieinhalb Wochen Zeit diese Themen mit jeweils einem Foto zu interpretieren.

Auch Bettina Bauernhofer, die stellvertretende Obfrau der Energieregion, freut sich schon auf den Wettbewerb, der – wie gewohnt – für alle Teilnehmenden völlig kostenlos ist. „Aber nicht nur das, es warten auch wieder viele großartige regionale Preise auf die Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen mit den besten Fotos.“ Die Entscheidung darüber fällt eine regionale Jury, die Verleihung der Preise findet am 7. September beim Fest der Umwelt in Gleisdorf statt.

Dieses Mal wartet auch die Sonderkategorie „Plakat“ auf die Teilnehmer:innen.

„Dafür sind vorab mit der 2b der HLW Weiz tolle ‚Klima-Plakate‘ entstanden, die wir kurz vor dem Start der Photo Days an markanten Orten in der Region platzieren werden. Will man an der Sonderaktion teilnehmen, gilt es eines dieser Plakate zu entdecken und ein Selfie damit zu machen."
Christian Hütter (c) Karl Schrotter
Christian Hütter
KLAR!-Manager der Energieregion Weiz-Gleisdorf

Heiße Tipps sind die Gemeindeämter der 12 Energieregions-Gemeinden, aber auch Plakatwände und regionseigene Online-Auftritte wie Homepage und Social Media.

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist der Klimafreundliche Naturpark Almenland ein wichtiger Partner bei der Umsetzung.

Martin Auer, KEM-Manager im Almenland, zum Bewerb: „Es ist jedes Mal eine besondere Freude zu sehen, mit wie viel Engagement und Begeisterung die Teilnehmenden mit dabei sind. Besonders freut es mich, dass der Wettbewerb für alle Altersgruppen geeignet ist und somit Jede und Jeder mitmachen kann.“