Klimafit, digital, mobil: Generalversammlung 2025 in der Energieregion
Veröffentlicht am 14. Mai 2025 von erwg2050 in Energieregion, Nachrichten // 0 Kommentare

Gleisdorf, 09.05.2025: Die Energieregion Weiz-Gleisdorf zeigt einmal mehr, wie zukunftsorientierte Regionalentwicklung geht: Mit frischem Wind im Vorstand, zwei neuen LEADER-Projekten sowie den Weiterführungen der KEM und KLAR! wird die Region konsequent weiter in Richtung Klimafitness, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität geführt. Neue Ideen treffen auf starke Umsetzungskraft – und das mit klarer Strategie, motivierten Gemeinden und einem Budget, das Wirkung zeigt: 684.900 Euro stehen in den nächsten drei Jahren für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zur Verfügung, zusätzlich wurden bereits 1,6 Millionen Euro an LEADER-Projektvolumen ausgelöst.
Neues Gesicht, neue Perspektiven: Bettina Bauernhofer im Vorstand
Mit der einstimmigen Wahl von Bettina Bauernhofer, Bürgermeisterin der Stadt Weiz, zur neuen Obmann-Stellvertreterin bekommt der Vorstand der Energieregion nicht nur kompetente Verstärkung, sondern auch frische Ideen.

Digitale Teilhabe & geteilte Mobilität: zwei neue LEADER-Projekte starten durch
Zukunft braucht Teilhabe – und genau dafür sorgen die beiden neuen LEADER-Projekte, die im Rahmen der Generalversammlung präsentiert wurden:
- „Vital Digital: hoch 3“: Digitale Kompetenzen für ältere Menschen stärken – damit alle Generationen an der digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Laufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2027 | Volumen: EUR 75.321 | Förderung: 80 % - „Gesamtregionales E-Carsharing – Teilen macht glücklich“: Ausbau des E-Carsharing-Angebots zur Förderung nachhaltiger, gemeinschaftlich nutzbarer Mobilität in der Region.
Laufzeit: 01.03.2025 – 28.02.2027 | Volumen: EUR 156.875 | Förderung: 80 %

KEM & KLAR! – Klimaschutz und Klimaanpassung gehen Hand in Hand
Zum bereits dritten Mal startet die Energieregion Weiz-Gleisdorf in eine neue KLAR!-Phase – ein starkes Zeichen für Kontinuität und Engagement. In den kommenden drei Jahren werden 19 konkrete Maßnahmenpakete umgesetzt, die den Herausforderungen des Klimaschutzes und auch -wandels mit regionaler Handschrift begegnen: Von der Sanierungsoffensive, dem Ausbau der PV-Anlagen und der Unterstützung von Energiegemeinschaften über die smarte Regenwasserbewirtschaftung und den Hochwasserschutz bis hin klimaangepasste Landwirtschaft und der Pflege wertvoller Kulturlandschaften und Obstbestände.

Fazit: Die Generalversammlung 2025 macht klar: Die Energieregion Weiz-Gleisdorf geht mutig voran – mit einem starken Netzwerk, klaren Zielen und dem festen Willen, Zukunft zu gestalten.


