385 Klimaheld:innen feiern erfolgreichen Klimaschutz

Das ganze Schuljahr 24/25 haben sich rund 385 Schüler:innen der Volksschulen Flöcking (Ludersdorf-Wilfersdorf), Mitterdorf/Raab, Peesen (Thannhausen) und Puch bei Weiz intensiv mit Klimaschutzthemen auseinandergesetzt. Nun feierten die jungen „Klimaheld:innen“ ihre Erfolge bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Gemeindezentrum Thannhausen.

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf setzt bereits seit 2020 im Rahmen ihres Klimaschutz-Programms „KEM“ (Klima- und Energiemodellregion) erfolgreich Klimaschulen-Projekte um. Durch eine ausgewogene Mischung spannender Theorie und praxisnaher Aktivitäten wird der Klimaschutz über ein gesamtes Schuljahr hinweg in den Mittelpunkt gerückt. Im September 2024 wurde mit den vier Volksschulen Flöcking (Ludersdorf-Wilfersdorf), Mitterdorf/Raab, Peesen (Thannhausen) und Puch bei Weiz das bereits vierte Klimaschulen-Projekt der Energieregion in Folge gestartet.

Da die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz bereits bei den Jüngsten beginnen muss, freuen sich Bgm. Gerlinde Schneider (Puch bei Weiz), Bgm. Thomas Derler (Mitterdorf/Raab), Bgm. Johannes Hiebler-Texer (Thannhausen) und Bgm. Hans Peter Zaunschirm (Ludersdorf-Wilfersdorf), dass ihre Volksschulen Teil dieses wichtigen Projekts sind.

Nicole Hütter, Projektleiterin der Energieregion Weiz-Gleisdorf, betont die essenzielle Rolle der Schüler:innen sowie der Direktorinnen und der Lehrkräfte am Klimaschulen-Projekt.

"Das Engagement des gesamten Schulteams ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Als Energieregion dürfen wir sie bei der Umsetzung der Maßnahmen tatkräftig unterstützen.“
Nicole Hütter (c) K. Schrotter
Nicole Hütter
Projektleitung, Energieregion Weiz-Gleisdorf

Im Fokus standen dabei der eigene Konsum- und Lebensstil sowie die Ernährung in Verbindung mit dem Klima. Das Grundlagenwissen wird u.a. mit interaktiven Workshops vermittelt, die Christian Hütter, Manager der KEM Weiz-Gleisdorf durchführt: „Jahr um Jahr freue ich mich riesig auf die Workshops mit den Schülerinnen und Schülern. Es macht großen Spaß mit motivierten Kindern gemeinsam die verschiedenen Themen des Klimaschutzes zu bearbeiten.“

Aber es gab während des Schuljahres auch zahlreiche andere Aktivitäten, die die Begeisterung für den Klimaschutz stärkten, wie die Schulleiterinnen Caroline Schwab (VS Flöcking), Angelika Lederhilger (VS Mitterdorf/Raab), Barbara Maier (VS Peesen) und Eveline Streilhofer (VS Puch bei Weiz) stellvertretend für ihre Teams bestätigen. So gab es u.a. Aktivtage am Wasser, es ist ein eigenes Klima-Schulheft entstanden, eine Tauschbörse mit Spielzeug und Büchern wurde durchgeführt und es ist ein Klima-ABC-Buch gestaltet worden.

Umgesetzt wurde das Klimaschulen-Projekt im Rahmen der Klima- und Energie-Modellregion Weiz-Gleisdorf (KEM). Das Projektvolumen beträgt knapp 30.000 EUR und wird zu 100 % vom Klima- und Energiefonds gefördert.