Themen

Themen

Bis 4. Juli 2021, um 23:59 Uhr, ist nun Zeit, die 5+1 Themen (5 Fotos und/oder 1 Video) kreativ umzusetzen und uns per Online-Formular zu übermitteln. Alternativ können die Fotos nach telefonischer Rücksprache bis 2. Juli 2021, 12:00 Uhr persönlich (per Speichermedium) im Büro der Energieregion Weiz-Gleisdorf abgegeben werden.

WICHTIG: Nur jene Fotos und Videos, die zwischen dem 21. Juni und 4. Juli erstellt und fristgerecht eingereicht wurden, werden für die Prämierung berücksichtigt. Neben den Aspekten Kreativität und Gestaltung wird die Jury auch den regionalen Kontext bewerten.

Kreativität
Gestaltung
Regionaler Kontext

Bei der Teilnahme muss zwischen 2 Kategorien gewählt werden: Offene Klasse (für alle ab 15 Jahren), Youngsters (für Kinder und Jugendliche bis inkl. 14 Jahre). Zudem gibt es 2 frei wählbare Rubriken: Fotos und Videos. Somit besteht die Möglichkeit mit Fotos und/oder einem Video teilzunehmen.

Themen Photo

Erklärung: Jahr um Jahr werden neue Temperaturrekorde erzielt. Auch der Sommer 2020 hat den Trend zu einem immer wärmeren Klima bestätigt. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 die Hitzetage und -perioden deutlich zunehmen werden.

Fragen: Wie bereitet man sich auf die Hitzewellen im Sommer vor? Wie können die steigenden Temperaturen unter Umständen zum Vorteil genutzt werden?

Beispiele: Sonnenschutz, Abkühlung, schattige Plätzchen, (Freizeit-)Aktivitäten etc.

Erklärung: Der Klimawandel führt nicht nur zu extremen, sondern auch gegensätzlichen Auswirkungen. So nehmen einerseits die Trockenperioden mit Wasserknappheit zu. Andererseits kommt es vermehrt zu Starkregenereignissen mit Hochwasserrisiken.

Fragen: Wo sieht man bereits jetzt die Auswirkungen von Trockenperioden und Starkregen? Wie kann man mit dem kostbaren Nass umgehen?

Beispiele: Trockene Felder, Wiesen und Waldböden, Wasserschäden, Regensammelbecken, Zisternen, wassersparende Produkte und Techniken etc.

Erklärung: Extremwetterereignisse können sogenannte „Blackouts“ auslösen. Diese überregionalen und lang andauernden Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfälle betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens: Telekommunikation, Wärmeversorgung, Verkehr, Treibstoff-, Wasser- und Abwasserversorgung, Produktion uvm.

Fragen: Wie bereitet man sich auf einen Blackout vor? Was kann man im Falle eines Blackouts machen?

Beispiele: Kochen und Heizen ohne Strom, Fortbewegung ohne Treibstoff, Versorgung mit Lebensmitteln, technische Blackout-Vorsorge etc.

Erklärung: Vorgezogene Blütephasen, mildere Winter und starke, plötzliche Temperaturveränderungen bringen das Leben der Bienen und anderer Insekten aus dem Gleichgewicht. Der Klimawandel bedroht somit nicht nur ihr Überleben, sondern zwingt sie auch zur Anpassung an diesen.

Fragen: Wo in der Natur findet man heutzutage Bienen und andere Insekten? Welche künstlichen Lebensräume wurden in der Region geschaffen?

Beispiele: Bienen auf Wiesen, Feldern, Bäumen und in Insektenhotels etc.

Erklärung: Auch die heimische Pflanzenwelt ist vom Klimawandel betroffen. Während bestimmte Pflanzen von den neuen klimatischen Bedingungen profitieren, wird das Überleben für andere wiederum zunehmend schwieriger.

Fragen: Welche klimabeständigen heimischen Pflanzen gibt es (noch)? Wo kann man diese entdecken?

Beispiele: Almen, Wiesen, Gärten, Innenhöfe, Balkons, Dachbegrünung etc.

Thema Video

Erklärung: Bereits heute sind die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region spürbar. Die Temperaturen nehmen zu und die Anzahl an Trockenperioden sowie Extremwetterereignissen, wie beispielsweise Starkregen, steigt. Auf vielfältige Art und Weise betroffen hiervon sind nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt. Jedoch können wir alle etwas tun, um uns an die neuen Bedingungen bestmöglich anzupassen.

Fragen: Wie verändert sich unsere Region durch den Klimawandel? Wie geht man mit diesem um? Wie passt man sich an die neuen Bedingungen an und wie kann man diese auch zum Vorteil nutzen?

Beispiele: Veränderungen im täglichen Leben (Arbeit, Schule, Freizeit etc.); Maßnahmen zum Schutz vor Hitze, Wasser, Hagel, Sturm, Blackout etc.