Themen
Themen
Bis 31. Juli 2025, um 23:59 Uhr, hat man Zeit, die 5+1 Themen (5 Fotos und/oder 1 Sonderaktion) kreativ umzusetzen und uns per Online-Formular zu übermitteln. Alternativ können die Fotos nach telefonischer Rücksprache bis 31. Juli 2025, 12:00 Uhr persönlich (per Speichermedium) im Büro der Energieregion Weiz-Gleisdorf abgegeben werden.
WICHTIG: Nur jene Fotos und Plakate, die zwischen dem 1. und 31. Juli 2025 erstellt und fristgerecht eingereicht wurden, werden für die Prämierung berücksichtigt. Neben den Aspekten Kreativität und Gestaltung wird die Jury auch den regionalen Kontext bewerten.
Bei der Teilnahme muss zwischen 2 Kategorien gewählt werden: Offene Klasse (für alle ab 15 Jahren), Youngsters (für Kinder und Jugendliche bis inkl. 14 Jahre). Zudem gibt es 2 frei wählbare Rubriken: Photo und Sonderaktion.
Es besteht die Möglichkeit an beiden Rubriken teilzunehmen.
Themen
Sonderaktion
Erklärung: Der Klimawandel schreitet immer schneller voran – besonders unsere Kinder und Enkelkinder werden die Folgen zu spüren bekommen. Aber auch schon heute ist die jüngste Generation vom Klimawandel betroffen. Gleichzeitig gibt es bereits erste (regionale) Lösungen, wie mit diesen klimatischen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Fragen: Welche kindgerechten Freizeitaktivitäten sind in der Region bereits auf das Klima angepasst? Welche klimafitten Angebote für Kinder gibt es in der Umgebung?
Beispiele: Freiluftklassen, Spielplätze, Motorikparks, öffentliche Plätze mit kindgerechter, klimafitter Infrastruktur uvm.
Erklärung: Auch die heimische Tierwelt steht durch den Klimawandel zunehmend unter Druck: Extreme Wetterereignisse, schwindende Lebensräume und veränderte Umweltbedingungen machen vielen Tierarten das Leben schwer. Doch schon einfache Mittel können helfen – im öffentlichen Raum genauso wie im eigenen Garten oder auf dem Balkon.
Fragen: Welche Lösungen zum Schutz der tierischen Lebensräume gibt es im eigenen Garten und im öffentlichen Raum? Was kann jede:r Einzelne tun, um Tieren Rückzugsorte und Lebensqualität trotz Klimawandel zu bieten?
Beispiele: Insektenhotels, Totholzhaufen, Wasserstellen, Nistkästen, Futterstellen, Blumenwiesen, Biotope uvm.
Erklärung: Die Landwirtschaft ist einer jener Sektoren, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sind. U.a. müssen sich die Tierhaltung, Futterproduktion, Lebensmittelherstellung und auch Forstwirtschaft an die klimatischen Veränderungen anpassen. Innovative Bäuer:innen haben hier bereits Lösungen für sich entdeckt.
Fragen: Wie passen sich die Landwirt:innen der Region bereits an den Klimawandel an? Welche technischen und natürlichen Lösungen gibt es bereits an den Höfen?
Beispiele: Agroforstsysteme, Agri-Photovoltaik, Kulturmix, Streuobstwiesen, Sortenvielfalt, Frostbewässerung, Speicherteiche, Humusaufbau uvm.
Erklärung: Früher hat man viele Flüsse und Bäche begradigt und in enge, künstliche Bahnen gelenkt, um sie besser nutzen zu können. Doch der Klimawandel führt immer häufiger zu Starkregen und Überflutungen – das zeigt: Unsere Fließgewässer brauchen wieder mehr Raum. Heute wird an vielen Orten bereits gegengesteuert. Erste Maßnahmen holen Flüsse in ihre natürliche Form zurück – als Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie als Erlebnisräume für uns Menschen, die zugleich helfen, Überschwemmungen besser zu bewältigen.
Fragen: Wo waren Bäche und Flüsse schon immer ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum? Wo wurden sie wieder zu einem solchen gemacht? Wie wird in Fluss- und Bachbereichen Überschwemmungen vorgebeugt?
Beispiele: Renaturierungen, Schaffung vielfältiger Lebensräume, Erholungsräume entlang von Flüssen und Bächen, Hochwasserschutz uvm.
Erklärung: In einer Zeit, in der Klimawandelanpassung immer wichtiger wird, ist es die Gemeinschaft, die uns stark macht. Generationsübergreifende Zusammenarbeit hilft uns, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Von Jung bis Alt – jeder kann seinen Teil beitragen, Wissen weitergeben und mit Freude gemeinsame Aktionen umsetzen.
Fragen: Wie trägst du gemeinsam mit anderen zur Klimawandelanpassung bei? Welche Aktivitäten gibt es in deiner Umgebung, bei denen Jung und Alt Hand in Hand für die Anpassung arbeiten?
Beispiele: Gemeinschaftsgärten, Anpflanzaktionen, Nachbarschaftshilfe bei Hitze, Unwetter, Blackout, Ausflüge ins Grüne uvm.
Plakat
Gemäß dem Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ hat die 2b Klasse der HWL FSB Weiz Plakate rund um das Thema Klimawandel gestaltet. Diese wurden nun an markanten Orten in der Energieregion Weiz-Gleisdorf platziert. Bei der Sonderaktion geht es nun darum, eines dieser Plakate zu entdecken und ein Selfie damit zu machen. Tipp: Schaue bei den Schaukästen der Gemeindeämter der 12 Energieregions-Gemeinden und bei Plakatwänden vorbei. Aber auch unsere Homepage und unser Facebook-Kanal könnte ein prominenter Ort sein bzw. werden. 😉